Gemeinsame Beschulung in Jahrgangsstufen
Getreu des Mottos „Gemeinsam leben und lernen“ unterstützt die Schule Wittekindshof die soziale, gesellschaftliche und persönliche Teilhabe und Integration ihrer Schülerinnen und Schüler.
In den Jahrgangsstufen lernen Schüler aus dem Kinder- und Jugendbereich des Wittekindshofes gemeinsam mit Schülern aus dem Einzugsgebiet des Mühlenkreises. In den letzten Jahren ist der Anteil dieser Schülerinnen und Schüler auf ca. 60 Prozent angestiegen.
Die Jahrgangsstufen zeichnen sich dadurch aus, dass Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsene unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Lernmöglichkeiten zusammen lernen.
- Vor- und Unterstufe (1.– 5. Schulbesuchsjahr)
- Mittelstufe (6. – 8. Schulbesuchsjahr)
- Oberstufe (9.- 11. Schulbesuchsjahr)
- Berufspraxisstufe (12. – 13. Schulbesuchsjahr)
Parallel zu diesen Jahrgangsstufen werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsen mit speziellen Unterstützungsbedarfen in altersgemischten Klassen unterrichtet.
Auf eine äußere Differenzierung der Stufenklassen nach Leistungs- bzw. Entwicklungsstand wird verzichtet. Stattdessen erfolgt in den jeweiligen Klassen eine passgenaue Förderung entsprechend des individuellen Leistungsstandes.
Die vier Jahrgangsstufen
Inhaltliche Schwerpunkte
1. – 5. Schulbesuchsjahr
Das Lernen in den Unterstufen ist durch spielerisch-musische Elemente geprägt. Um den noch kurzen Konzentrationsphasen der einzelnen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, findet der Unterricht häufig in Kleingruppen und im regelmäßigen Wechsel von Spiel- und Lernphasen statt. Offene Lernsituationen und motivierende Materialien laden zum Erleben, Erkunden, Ausprobieren und Verstehen ein.
Darüber hinaus werden die Grundfertigkeiten für das Schreiben, Lesen und Rechnen angebahnt. Zwei Unterstufenklassen lernen gemeinsam mit ihren Partnerklassen am Standort Grundschule Volmerdingsen.
6. – 8. Schulbesuchsjahr
Neben der Vertiefung der Kulturtechniken (Sprache und Mathematik) liegen weitere Schwerpunkte auf dem Erleben der eigenen Person, der Schulung der körperlichen Fertigkeiten sowie der Gestaltung von sozialen Beziehungen. In diesem Alter sind die Kinder besonders offen für tierpädagogische Angebote. Dementsprechend gehen alle Mittelstufenklassen einmal in der Woche zur Reittherapie des Wittekindshofes. Auch „Emmy“, der Klassenhund, ist sehr beliebt und hilft den Kindern beim spielerischen Lernen.
9. – 11. Schulbesuchsjahr
Prägender Schwerpunkt der Oberstufe sind die Veränderungen im Kontext der Pubertät sowie die daraus resultierenden Bedürfnisse nach einer verstärkten Selbstständigkeit. Mittels eines Praktikums sowie der entsprechenden unterrichtlichen Begleitung werden erste Einblicke in die Arbeitswelt gewonnen. Die Kulturtechniken, aber auch die sachunterrichtlichen Kompetenzen werden im besonderen Maße weiter gefördert und ausdifferenziert.
Im Rahmen der Freizeiterziehung wird auch das Mobilitäts-Training angeboten. Bei entsprechender Vorerfahrung und Eignung können die Jugendlichen den Fahrradführerschein erwerben.
12. – 13. Schulbesuchsjahr
In der Berufspraxisstufe wird der Übergang von der Schule in das Leben als Erwachsener vorbereitet. Es ist die schulische Abschlussphase mit dem Ziel der beruflichen Orientierung und Qualifizierung durch Angebote wie Praktika, Arbeitsorientierungstag, Schülerfirma, Streitschlichterprojekt sowie Bildungsfahrten. Eine Beschulung ist maximal bis zum Ende des Schuljahres möglich, in dem das 25. Lebensjahr vollendet wird.
Altersgemischter Klassenverband
In den Förderklassen für Schülerinnen und Schüler mit spezialisierten Bedarfen unterrichten Lehrkräfte in enger Kooperation mit Therapeuten, Pflegefachkräften und Schulassistenten. Der unterrichtliche Schwerpunkt liegt auf der Förderung der basalen Wahrnehmung und Körperprozesse. Dies umfasst auch die Förderpflege und das Anreichen von Nahrung. Über Klänge und Musik, Licht- oder Farbveränderungen, Massage und Bewegt-werden erleben die Kinder und Jugendliche Eindrücke der sie umgebenden Welt und lernen Sinnzusammenhänge herzustellen.